Startseite | Aktuelles | Hilfe | Übersetzer | Kontakt | Impressum
erweiterungen.de hat den laufenden Betrieb eingestellt. Mehr…
|
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
Warn Before Quit fragt vor dem Beenden nach, ob Sie wirklich beenden wollen.
Autor: Jonathan Haas
Übersetzer: Jonathan Haas (Autor)
Für die aktuelle Version besuchen Sie bitte die
Website des Autors.
Einstelldatum:
23.09.05–17:57
Letztes Update:
28.10.06–03:18
Durch schnelles dreifaches Klicken mit der linken Maustaste auf einen Text wird, wie im Internet Explorer, der gesamte Absatz ausgewählt statt nur die aktuelle Zeile.
Optional (s. Einstellungen) kann ein Absatz auch mit der Kombination Alt+einfacher Klick ausgewählt werden.
Autor: Harry Patsis
Übersetzer: Asterfox
Für die aktuelle Version besuchen Sie bitte die
Website des Autors.
Einstelldatum:
30.09.05–20:44
Noch kein Update vorhanden
Nützliche Werkzeuge für Nutzer von "Nightly Builds" der Mozilla-Anwendungen Firefox, Thunderbird und Suite (Seamonkey).
Bisher trug diese Erweiterung den Namen "Build-ID Copier". In der Suite sind die Einstellungen unter dem Menü Hilfe zu erreichen.
Autor: Mossop
Übersetzer: Armin C. Schneider
Für die aktuelle Version besuchen Sie bitte die
Website des Autors.
Einstelldatum:
11.10.05–22:40
Letztes Update:
20.01.06–20:25
Verhindert die automatische Auswahl anderer Nachrichten, wenn man eine Nachricht löscht oder verschiebt. Dadurch wird verhindert, dass z.B. Junk-Nachrichten automatisch ausgewählt und angezeigt werden.
Autor: Michael Buschbeck
Übersetzer: Alexander Ihrig
Für die aktuelle Version besuchen Sie bitte die
Website des Autors.
Einstelldatum:
19.11.05–18:21
Letztes Update:
27.01.07–18:03
Vormals "AutoSave".
Importieren und automatisches Speichern im Format *.eml.
Dateien im Format *.eml können mit dieser Erweiterung in einen Ordner Thunderbirds importiert werden (Thunderbird selbst kann *.eml nur zur Ansicht öffnen - mehr nicht).
Außerdem können Nachrichten mit der Erweiterung automatisch auf Festplatte gespeichert werden. Dies ist differenziert einstellbar.
Hinweis: Die interne GUID der Vorgängerversionen wurde beim Update auf die Version 0.1.6 geändert. Dies ist eine interne eindeutige Nummern-/Buchstabenkombination zur Identifikation von Erweiterungen. Daher müssen Sie alle Versionen bis einschließlich 0.1.3 zuerst deinstallieren und Thunderbird neu starten, bevor Sie eine neuere Version installieren können.
Autor: Frank Dilecce
Übersetzer: Alexander Ihrig
Für die aktuelle Version besuchen Sie bitte die
Website des Autors.
Einstelldatum:
19.11.05–18:29
Letztes Update:
10.09.06–03:00
Ein Klick auf die neue Schaltfläche "HTML anzeigen" lässt die aktuell gewählte Nachricht (wenn HTML-Code enthalten ist) sofort einmalig formatiert anzeigen. Dies macht das Leben für alle Anwender leichter, die standardmäßig Nachrichten nur als Reintext anzeigen lassen.
Autor: Alexander Ihrig
Übersetzer: Alexander Ihrig
Für die aktuelle Version besuchen Sie bitte die
Website des Autors.
Einstelldatum:
02.12.05–23:01
Letztes Update:
19.02.08–08:57
Ermöglicht das Umleiten von Nachrichten an andere Empfänger. Dabei bleiben die ursprünglichen Header-Angaben (also Absender, Datum, etc.) unverändert; es werden lediglich zusätzliche Header-Angaben für die Umleitung hinzugefügt.
Hinweis:
Versionen bis inkl. 0.7.3 hatten eine andere GUID. Dies ist eine interne eindeutige Nummern-/Buchstabenkombination zur Identifikation von Erweiterungen. Diese GUID wurde inzwischen durch die der originalen englischen Erweiterung ersetzt. Dies hat technische Vorteile für die Zukunft.
Bitte deinstallieren Sie Versionen bis inkl. 0.7.3 zunächst manuell. Dann können Sie 0.7.4 installieren und zukünftig wieder automatische Updates erhalten.
Autor: Pawel Krzesniak
Übersetzer: Alexander Ihrig & Lars Roth
Für die aktuelle Version besuchen Sie bitte die
Website des Autors.
Einstelldatum:
03.12.05–19:48
Letztes Update:
28.01.07–00:58
Stellt für die Kontextmenüeinträge "Verschieben/Kopieren in" die am häufigsten benutzten Ordner für den schnellen Zugriff bereit.
Hinweis:
Sollte bereits die Erweiterung ImportExportTools (Mboximport enhanced) installiert sein, empfiehlt sich, diese während der Installation temporär zu deaktivieren, da QuickMenuMC sonst u.U. nicht aktiviert wird.
Autor: Krzysztof Janowicz (Jano)
Übersetzer: entfällt
Für die aktuelle Version besuchen Sie bitte die
Website des Autors.
Einstelldatum:
13.12.05–23:42
Letztes Update:
28.01.06–16:05
Ausdrucke von E-Mail-Nachrichten im Layout anpassen (z.B. deutschsprachiges Datum verwenden)
Autor: Paolo Kaosmos
Übersetzer: Armin C. Schneider
Für die aktuelle Version besuchen Sie bitte die
Website des Autors.
Einstelldatum:
31.12.05–16:56
Letztes Update:
25.05.09–22:53
Ermöglicht ein individuelles Anpassen des Aussehens von Websites sowie der Programmoberfläche mit Hilfe eigener CSS-Stile, ohne auf die Dateien userChrome.css/userContent.css zugreifen zu müssen. Dadurch erfordert die Übernahme auch keinen Programmneustart.
Außerdem ist es möglich, über Filter eigene Stilangaben für verschiedene Websites festzulegen.
Stylish ist für CSS was Greasemonkey für JavaScript ist, und anders als bei anderen Methoden zum Einsatz von Benutzer-Stylesheets werden die meisten Stile sofort angewendet.
Eine umfangreiche Sammlung an Benutzerstilen (Userstyles) zur direkten Installation in Stylish findet sich auf userstyles.org (engl.).
Autor: Jason Barnabe (np)
Übersetzer: Hagen Halbach
Für die aktuelle Version besuchen Sie bitte die
Website des Autors.
Einstelldatum:
08.01.06–01:06
Letztes Update:
13.07.09–18:58
Stellt mehrere Zeitanzeigen für hunderte von Städten weltweit in der Status- oder Symbolleiste dar und greift hierfür auf eine Datenbank mit Informationen zu Zeitzonen und Angaben zur Sommerzeit zu. FoxClocks bietet darüber hinaus eine Integration mit Google Earth (sofern installiert) und bringt Sie damit zu jedem Ort aus dem FoxClocks-Datenbestand.
Autor: Andy McDonald
Übersetzer: ReinekeFux & Hagen Halbach
Für die aktuelle Version besuchen Sie bitte die
Website des Autors.
Einstelldatum:
08.01.06–01:17
Letztes Update:
11.05.09–01:17
Automatisches Ein-/Ausblenden der Statusleiste.
Bei aktivierter Erweiterung wird die Statusleiste versteckt und erst eingeblendet, wenn man den Mauszeiger an den unteren Rand des Fensters bewegt (Abstandsempfindlichkeit konfigurierbar).
In Firefox lässt sich die Leiste auch beim Überfahren eines Links oder beim Laden einer Seite einblenden. Hier steht auch eine Schaltfläche für die Symbolleiste zur Verfügung (anzulegen über den Anpassen-Dialog), über die autoHideStatusbar aktiviert/deaktiviert werden kann.
Hinweis zu SeaMonkey:
Um autoHideStatusbar in SeaMonkey nutzen zu können, muss vorher die Erweiterung xSidebar installiert werden!
Autor: Régis Caspar
Übersetzer: ReinekeFux & Hagen Halbach
Für die aktuelle Version besuchen Sie bitte die
Website des Autors.
Einstelldatum:
27.01.06–22:11
Letztes Update:
14.02.09–12:57
Ermöglicht das Kopieren ausgewählter Zeilen/Spalten einer HTML-Tabelle in die Zwischenablage und das Einfügen in Textdateien und Excel- oder Calc-Dokumente unter Beibehaltung der Zelleneinteilung.
Nach der Installation steht im Menü Extras (immer sichtbar, aber ausgegraut, wenn keine Tabellenelemente ausgewählt sind) und im Kontextmenü (nur sichtbar, wenn Tabellenelemente ausgewählt sind) der Menüeintrag Tabellenauswahl kopieren zur Verfügung.
Um Tabellenzellen auszuwählen, halten Sie einfach die Strg-Taste gedrückt und klicken Sie auf die auszuwählenden Zellen.
Zum Kopieren steht auch das Tastaturkürzel Strg+Umschalt+C zur Verfügung.
Autor: Davide Ficano
Übersetzer: ReinekeFux
Für die aktuelle Version besuchen Sie bitte die
Website des Autors.
Einstelldatum:
29.01.06–04:53
Letztes Update:
09.12.08–21:39
Dies sind (nur) die passenden Grafiken, um MagicSLR unter Mac OS X mit dem Pinstripe Theme des Thunderbird zu nutzen.
Hinweis: Sie müssen bitte zusätzlich die Erweiterung Magic SLR herunterladen und installieren.
Reihenfolge der Installation: Bitte installieren Sie zuerst MagicSLR und anschließend MagicSLR - Pinstripe Theme. Damit wird gewährleistet, dass tatsächlich die korrekten Grafiken genutzt werden.
Autor: Alexander Ihrig
Übersetzer: Alexander Ihrig
Für die aktuelle Version besuchen Sie bitte die
Website des Autors.
Einstelldatum:
01.02.06–19:17
Letztes Update:
17.01.07–23:47
Diese in weiten Teilen überarbeitete und verbesserte Neuauflage von Adblock filtert Werbung aus Webseiten mit Hilfe von Filterregeln, welche selbst angelegt oder in vorgefertigter Form abonniert werden können.
Zudem können Werbeelemente durch Rechtsklick und Auswahl des Adblock-Eintrags oder aus einer Übersicht für die aktuelle Seite, welche in einer abkoppelbaren Sidebar angezeigt wird, zu den Filtern hinzugefügt werden.
Für selbst definierte Filter können sowohl Jokerzeichen wie auch reguläre Ausdrücke zum Einsatz kommen.
Weitere Informationen finden Sie im Firefox-Wiki.
Es existiert eine Erweiterung für Adblock Plus, Element Hiding Helper, die das Erstellen von Regeln zum Verstecken von Elementen einfacher gestaltet.
Bitte beachten Sie, dass Adblock Plus und AdBlock nicht nebeneinander verwendet werden sollten!
Autor: Wladimir Palant
Übersetzer: Wladimir Palant (Autor)
Für die aktuelle Version besuchen Sie bitte die
Website des Autors.
Einstelldatum:
08.02.06–03:45
Letztes Update:
15.07.09–03:20
Um Probleme zu vermeiden, sollten Sie vor der Installation einer deutschen Erweiterung eine eventuell bereits vorhandene englische Version deinstallieren!
Über das entsprechende Symbol () kann die jeweilige Erweiterung in der Einzelansicht (z.B. für externe Verlinkungen) angezeigt werden.
Schrittweise werden hier auch weitere detaillierte Informationen veröffentlicht.
Bei Fragen rund um die Installation von Erweiterungen lesen Sie bitte unsere Hilfeseiten.
© 2005-2025 erweiterungen.de — hosted by netcup
Mozilla, Firefox, Thunderbird, SeaMonkey und Sunbird sind Markenzeichen der Mozilla Foundation — © Mozilla Foundation
Flock ist ein Markenzeichen von Flock, Inc. — © Flock, Inc. — all rights reserved
Nvu ist ein Markenzeichen von Linspire, Inc. — © Linspire, Inc. — all rights reserved
Songbird ist ein Markenzeichen der Pioneers of the Inevitable — © Pioneers of the Inevitable
Website-Gestaltung: Oliver Roth (www.zeigwerk.de), Nürnberg