Startseite | Aktuelles | Hilfe | Übersetzer | Kontakt | Impressum
erweiterungen.de hat den laufenden Betrieb eingestellt. Mehr…
|
1
In der Sidebar werden die Meta-Tags und weitere Informationen zur aktuellen Seite angezeigt.
Autor: Extreme Code
Übersetzer: Thorsten Fritz
Für die aktuelle Version besuchen Sie bitte die
Website des Autors oder
addons.mozilla.org.
Einstelldatum:
26.03.05–02:32
Letztes Update:
26.03.05–02:32
Launchy öffnet Inhalte in externen Anwendungen wie Internet Explorer, Netscape, Opera, Outlook etc.
Dabei werden für jeden Dateityp automatisch die richtigen Anwendungen erkannt. Für normale (HTTP-)Links werden auf Wunsch also andere Browser wie der Internet Explorer oder Opera geöffnet, für FTP-Links FTP-Clients wie FileZilla, für Bilddateien Grafikbetrachter und -editoren usw.
Wichtig:
Wegen einer Änderung der GUID (der internen eindeutigen Nummern-/Buchstabenkombination zur Identifikation von Erweiterungen) wurde für diese Version das automatische Update deaktivert. Daher müssen alle Versionen vor 4.2.0 vor der Installation unbedingt deinstalliert werden (Einstellungen bleiben dabei erhalten).
Autor: Henrik Gemal
Übersetzer: Jonathan Haas
Für die aktuelle Version besuchen Sie bitte die
Website des Autors oder
addons.mozilla.org.
Einstelldatum:
06.04.05–15:52
Letztes Update:
24.04.08–22:04
Stellt Schaltflächen zur Änderung der Schriftgröße zur Verfügung.
Hinweis:
Versionen vor 2.0 hatten eine andere interne GUID. Dies ist eine interne eindeutige Nummern-/Buchstabenkombination zur Identifikation von Erweiterungen. Diese GUID wurde inzwischen durch eine für Fx1.5 und Tb1.5 korrekte ersetzt. Dies hat 2 Dinge zur Folge:
1) Sie müssen Versionen vor 2.0 zuerst deinstallieren, bevor Sie eine neuere Version installieren.
2) Für Versionen vor 2.0 funktioniert der Update-Service nicht mehr! Sobald Sie eine neuere Version verwenden, werden auch die Updates wieder funktionieren.
Autor: Stephen Clavering
Übersetzer: Tobias Caspers
Für die aktuelle Version besuchen Sie bitte die
Website des Autors oder
addons.mozilla.org.
Einstelldatum:
03.05.05–09:38
Letztes Update:
09.12.05–04:59
Bearbeiten Sie die Konfigurations-Dateien (userChrome.css, userContext.css, user.js, prefs.js) in Ihrem bevorzugten Text-Editor. Dazu müssen Sie sich nun auch keine Gedanken mehr über den korrekten Ort dieser Dateien machen, da die Erweiterung dies für Sie übernimmt. Wenn eine der Dateien noch nicht existiert, wird sie automatisch erstellt.
Hinweis: Die interne GUID der deutschen Version 1.7.1 wurde geändert. Dies ist eine interne eindeutige Nummern-/Buchstabenkombination zur Identifikation von Erweiterungen. Daher müssen Sie alle Versionen vor 1.7.1 zuerst deinstallieren und Thunderbird/Firefox neustarten, bevor Sie die aktuelle Version installieren können.
Autor: s2works
Übersetzer: Alexander Ihrig
Für die aktuelle Version besuchen Sie bitte die
Website des Autors oder
addons.mozilla.org.
Einstelldatum:
20.09.05–12:03
Letztes Update:
05.12.07–20:10
Ermöglicht ein individuelles Anpassen des Aussehens von Websites sowie der Programmoberfläche mit Hilfe eigener CSS-Stile, ohne auf die Dateien userChrome.css/userContent.css zugreifen zu müssen. Dadurch erfordert die Übernahme auch keinen Programmneustart.
Außerdem ist es möglich, über Filter eigene Stilangaben für verschiedene Websites festzulegen.
Stylish ist für CSS was Greasemonkey für JavaScript ist, und anders als bei anderen Methoden zum Einsatz von Benutzer-Stylesheets werden die meisten Stile sofort angewendet.
Eine umfangreiche Sammlung an Benutzerstilen (Userstyles) zur direkten Installation in Stylish findet sich auf userstyles.org (engl.).
Autor: Jason Barnabe (np)
Übersetzer: Hagen Halbach
Für die aktuelle Version besuchen Sie bitte die
Website des Autors oder
addons.mozilla.org.
Einstelldatum:
08.01.06–01:06
Letztes Update:
13.07.09–18:58
Diese in weiten Teilen überarbeitete und verbesserte Neuauflage von Adblock filtert Werbung aus Webseiten mit Hilfe von Filterregeln, welche selbst angelegt oder in vorgefertigter Form abonniert werden können.
Zudem können Werbeelemente durch Rechtsklick und Auswahl des Adblock-Eintrags oder aus einer Übersicht für die aktuelle Seite, welche in einer abkoppelbaren Sidebar angezeigt wird, zu den Filtern hinzugefügt werden.
Für selbst definierte Filter können sowohl Jokerzeichen wie auch reguläre Ausdrücke zum Einsatz kommen.
Weitere Informationen finden Sie im Firefox-Wiki.
Es existiert eine Erweiterung für Adblock Plus, Element Hiding Helper, die das Erstellen von Regeln zum Verstecken von Elementen einfacher gestaltet.
Bitte beachten Sie, dass Adblock Plus und AdBlock nicht nebeneinander verwendet werden sollten!
Autor: Wladimir Palant
Übersetzer: Wladimir Palant (Autor)
Für die aktuelle Version besuchen Sie bitte die
Website des Autors oder
addons.mozilla.org.
Einstelldatum:
08.02.06–03:45
Letztes Update:
15.07.09–03:20
Ein Editor für die persönlichen Konfigurationsdateien (userChrome.css, userContent.css, user.js) plus zusätzliche Optionen (Chrome-/Profil-/Programmordner öffnen, Browser neustarten...).
Die Datei user.js wird von ChromeEdit Plus automatisch erstellt.
Nach der Installation kann die Erweiterung über das Menü Extras aufgerufen werden. Zudem lassen sich in Firefox (und Flock) über den Anpassen-Dialog der Symbolleisten einige Schaltflächen für den Schnellzugriff anlegen (in Seamonkey wird automatisch eine Schaltfläche zum Starten von ChromEdit angelegt).
Wichtiger Hinweis zu Firefox::
Wegen eines Fehlers in der GUID der deutschen Vorgängerversion 1.5 muss diese vorher deinstalliert werden!
Wichtiger Hinweis zu SeaMonkey: Laut Autor müssen alle älteren Version von ChromeEdit Plus vor der Installation von 1.2 deinstalliert werden!
Autor: JNewbry (nach Chris Neales original ChromEdit)
Übersetzer: ReinekeFux
Für die aktuelle Version besuchen Sie bitte die
Website des Autors oder
addons.mozilla.org.
Einstelldatum:
24.04.06–03:13
Letztes Update:
07.01.08–23:40
Ein Editor für die persönlichen Konfigurationsdateien (userChrome.css, userContent.css, user.js) plus zusätzliche Optionen (Chrome-/Profil-/Programmordner öffnen, Programm neustarten...).
Nach der Installation kann die Erweiterung über das Menü Extras aufgerufen werden. Zudem lassen sich über den Anpassen-Dialog der Symbolleisten einige Schaltflächen für den Schnellzugriff anlegen.
Standardmäßig existieren im Profil das Chrome-Verzeichnis mit den Konfigurationsdateien userChrome.css & userContent.css sowie die Datei user.js anfangs nicht. Sie werden von ChromEdit2 erstellt, sind aber zunächst ohne Inhalt.
Als Alternative zu ChromEdit exisitiert die Eweiterung Edit Config Files, die die Bearbeitung der Konfigurationsdateien in Ihrem bevorzugten Text-Editor erlaubt.
Autor: JNewbry (nach Chris Neales original ChromEdit)
Übersetzer: ReinekeFux
Für die aktuelle Version besuchen Sie bitte die
Website des Autors oder
addons.mozilla.org.
Einstelldatum:
30.04.06–14:06
Noch kein Update vorhanden
Element Hiding Helper ist eine Erweiterung für Adblock Plus, die das Erstellen von Regeln zum Verstecken von Elementen einfacher gestalten soll.
Man wählt einfach das Element aus, das versteckt werden soll, und kreuzt anschließend die Attribute an, anhand derer das Element in Zukunft wiedererkannt und versteckt werden soll. Die Regel für das Verstecken wird automatisch erstellt und in die Filterliste von Adblock Plus eingefügt.
Hinweis:
Adblock Plus 0.7.2.3 oder höher wird benötigt, damit die Erweiterung genutzt werden kann.
Autor: Wladimir Palant
Übersetzer: entfällt (Autor)
Für die aktuelle Version besuchen Sie bitte die
Website des Autors oder
addons.mozilla.org.
Einstelldatum:
08.04.07–04:31
Letztes Update:
07.07.09–22:40
|
1
Um Probleme zu vermeiden, sollten Sie vor der Installation einer deutschen Erweiterung eine eventuell bereits vorhandene englische Version deinstallieren!
Über das entsprechende Symbol () kann die jeweilige Erweiterung in der Einzelansicht (z.B. für externe Verlinkungen) angezeigt werden.
Schrittweise werden hier auch weitere detaillierte Informationen veröffentlicht.
Bei Fragen rund um die Installation von Erweiterungen lesen Sie bitte unsere Hilfeseiten.
© 2005-2025 erweiterungen.de — hosted by netcup
Mozilla, Firefox, Thunderbird, SeaMonkey und Sunbird sind Markenzeichen der Mozilla Foundation — © Mozilla Foundation
Flock ist ein Markenzeichen von Flock, Inc. — © Flock, Inc. — all rights reserved
Nvu ist ein Markenzeichen von Linspire, Inc. — © Linspire, Inc. — all rights reserved
Songbird ist ein Markenzeichen der Pioneers of the Inevitable — © Pioneers of the Inevitable
Website-Gestaltung: Oliver Roth (www.zeigwerk.de), Nürnberg